Drop Menu
  • Arbeiten
    • Malerei
    • Zeichnung
    • Übermalung
    • Fotografie
  • Informationen
    • Biografie (PDF)
    • Einführung in Leben und Werk (PDF)
    • Einzelausstellungen (PDF)
    • Gemeinschaftsausstellungen (PDF)
    • Meditative Bildbetrachtung
    • Good Vibrations
    • mehrsprachige Texte (PDFs)
  • Impressionen
    • Video
    • Ausstellung La Palma
  • Kontakt
  • Impressum
Weiter
Zurück

Biografie

2014

Arbeit an Schwarz-Weiß-Fotografie, Übermalung von Fotografien und
Weiterarbeit an Leinwandbildern in Öl.

Einzelausstellung Malerei und Fotografie, Los Concajos, La Palma, Spanien

Einzelausstellung Malerei, Kunstraum La Palma, Tazacorte, La Palma, Spanien

2013

Weiterarbeit an großformatigen Ölbildern" auf Leinwand,
Salzinstallation und Übermalung von eigenen abstrakten Fotografien

Einzelausstellung Malerei in El Paso, La Palma

Einzelausstellung Malerei und Installation, Santa Cruz de La Palma, Salla O´Daly,
La Palma, Spanien

Biografie

2012

Arbeit an großen Leinwand-Bildern (Ölfarbe auf Leinwand) und Wand-Objekten
(Ölfabe auf Holz), Einzelausstellung im Kunstraum La Palma in Tijarafe/Arecida (Spanien)

2011

Buchübermalungen und Gestaltung von Künstlerbüchern sowie Ausstellung
in Wuppertal hierzu (Spanien)

2010

Gestaltung des Covers der CD "strings trios lutz-werner hesse
joseph kolkovich, neues wuppertaler streichtrio
".
Einzelausstellung: Helmut Kiesewetter, "Malerische Erkundungen"
im Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn unter
Leitung von Frau Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet

2009

Einzelausstellung Malerei in Wuppertal

2008

Flaschentrockner (Hommage an Marcel Duchamp) im Zusammenhang mit neuen Bildern, Wuppertal

2007

Atelierausstellung großformatiger Ölmalerei (neue Bilder) in Wuppertal

2006

Atelierausstellung Plastiken und Malerei in Wuppertal

2005

Atelierausstellung der neuen Bilder in Wuppertal. Dabei auch
Übermalungen eigener abstrakter Fotografien mit Öl und Tipex

2004

Erste Portfolios mit abstrakter Fotografie zum Thema "Dauer"
Atelierausstellung "Helmut Kiesewetter, Abstrakte Fotografie" in Wuppertal

2003

Intensivierung der malerischen Auseinandersetzung mit cochinilla tintórea,
Einzelausstellung (mit Katalog) "Helmut Kiesewetter Malerei" in
der Galerie ge, Winterthur, mit einer Uraufführung von Chiyoko
Szlavnic der eigenen Komposition "Piece for Hermann Helmholtz
(1821 - 1894)" zur Eröffnung

2001

Idee und Konzeption zusammen mit Roland Brus zu "La noche continúa", Teatro del Libertador.
General San Martín, Cordoba/Argentinien im Rahmen des Festival
Mercosur, Koproduktion Goethe-Institut/ Agencia Cordoba Cultura

2000

Idee und Konzeption, zusammen mit Roland Brus, zu "Was bleibt ist große
Zuversicht. Casting im politischen Alltag", Inszenierung, Theaterhaus Jena.
Dramaturgie und Mitarbeit am Textbuch zu "Schwarze Löcher. Chill-Out
im Container", unter der Regie von Roland Brus und der musikalisch-
stimmlichen Gestaltung von Chiyoko Szlavnics und Ute Wassermann,
Akademie Schloß Solitude/ Staatstheater Stuttgart.
Videoinstallation "Dämmerung" (JVA Stuttgart Stammheim) parallel zu
"Schwarze Löcher. Chill-Out im Container"

1999

Erste zeichnerische und malerische Versuche zum unsichtbaren Bild,
Mitarbeit an der Idee zu "Sheltered 2" von Roland Brus, Installation,
Austellung "Children of Berlin", PS1, New York.
Gestaltung des Bildbandes "Pina Bausch - Ein Fest", Fotografien von
Jochen Viehoff, Verlag Müller + Busman Wuppertal 2000
ISBN 3-928766-41-4
Links: Online Music Magazin, Fotobuchverlag Schaden

1998

Entdeckung des Farbstoffes cochinilla tintórea (Koschenille-Laus) für die eigene Malerei.
Entwicklung der Idee, zusammen mit Roland Brus, zu "Black Box.
Der Einzige und sein Eigentum", Regie Roland Brus, Prater/Volksbühne, Berlin.
Mitarbeit an der Idee zu "TEGEL ALEXANDERPLATZ. Ein Beitrag zur
Inneren Sicherheit". Regie Roland Brus. Inszenierung in zwei Teilen
"Einlieferung" und "Auslieferung" mit dem Gefangenentheater der
JVA Tegel im Gefängnis Tegel und auf dem Alexanderplatz

1997

Erweiterung der Malerei durch Bild-Geräusch-Sonaten mit Weißem
Rauschen, Entwicklung von Theaterkonzepten und multimedialen
atmosphärischen Inszenierungszusammenhängen mit Malerei.
Eisinstallation "Iceolation" beim Kunstfestival "Artrage" am Perth
Institute of Contemporary Art (PICA), Perth, Australien.
Einzelausstellung: Installation mit Malerei und Heu im Kunstverein
Brühl (Katalog). Gruppenausstellung: Installation mit Geburts- und Leichentuch, zwei
Leitern, Spiegel und Metronom zur Ausstellung "In der Schwebe" des
Künstlerhauses Wuppertal.

1996

Intensivierung der Ausstellungstätigkeit und Beginn der Eisinstallationen
zur Gemeinschaftsausstellung "Heilig Rock" - erste Eisinstallation "Helpi,
Kalle und Lampi, Trier, Minus 37 Grad", Tuchfabrik Trier, zweite
Eisinstallation "Die Entscheidung der Ingenieure", Gruppenausstellung
mit Carla Accardi, Jan Fabre und Fabio Mauri in der Opera Paese, Rom.
Idee und Konzeption zur Theaterarbeit "Anatomie der Morgenröte"
zusammen mit Roland Brus, Regie und Inszenierung Roland Brus, Prater, Volksbühne, Berlin

1995

"Woyzeck - Bin ich ein Mensch?" von Georg Büchner
Dramaturgie mit Anne-Marie Bonnet bei Roland Brus "RATTEN 07", Volksbühne, Berlin
Ausstellungen mit abstrakter Fotografie im Zusammenhang von
Rauminstallationen mit Wasser und Anderem

1994

Theaterprojekt mit Roland Brus "In den Augen eines Fremden"
von Wolfgang Maria Bauer, Koproduktion Goethe-Institut/Lee Strasberg
Institute, Los Angeles, USA

1993

Beginn der fortlaufenden Arbeit Steckobjekte - "Jeder Griff muss sitzen"
Hommage an Joseph Beuys

1992

Zusammenarbeit mit dem Regisseur Roland Brus beim Obdachlosentheater
"RATTEN 07" an der Volksbühne, Berlin

1991

Beginn des Fotoprojektes "Zeitstaub"

1990

Beginn der Buchübermalungen

1988

Entdeckung der Materialien Tipp-Ex, Teer, Pech, Jod, Salben und Essenzen für die eigene Malerei

1983

Einrichtung eines Ateliers und Fotolabors in Wuppertal

1977

Ernennung zum Meisterschüler der Kunstakademie Düsseldor

1976

Erstes Staatsexamen in Kunst, Philosophie und Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf und der Universität Düsseldorf

1971

Beginn des Studiums der Bildenden Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Beate Schiff und Professor Edgar Callahan

1969

Beginn des Studiums der Kunstgeschichte, Archäologie, Pädagogik und Philosophie an der Universität Köln

1967

Abitur in Köln

1947

geboren in Frankenhain/Thüringen